Monatsarbeiten im März
Wurzelschosser entfernen, Schnittstellen mit Erde bedecken.
Bei Pfirsich und Nektarine auf die Infektionstermine für Kräuselkrankheit achten.
Alle Beerensträucher mit Düngergaben zum Austrieb unterstützen. Auch an Magnesium und Spurennährstoffe denken.
Zur Baumpflanzung die vorhandene Erde mit Kompost und Sand mischen. Bei Nachbau einen Langzeitdünger mit Spurenelement ins Pflanzloch geben.
Wenn ältere Bäume im April veredelt werden sollen, können jetzt schon die Kronen abgeworfen werden. Die Äste oder Triebe auf ca. 10 cm über der vorgesehenen Veredlungshöhe absägen.
Baumschnitt bei trockenem Wetter zügig fortführen.
Monatsarbeiten im April
Bis zur Blüte können Obstbäume noch geschnitten werden. Der sehr späte Schnitt eignet sich für starkwüchsige Bäume, denn dadurch wird der Wuchs gehemmt.
Bäume vor dem Austrieb kontrollieren: Anbinder prüfen und bei Bedarf erneuern, Leimringe entfernen.
Baumscheiben oder Baumstreifen um schwachwachsende Obstbäume von Gras und Beikraut freihalten.
Um Infektionen mit dem Monilla-Pilz vorzubeugen, sind zwei Spritzungen in die aufgehende Blüte mit dafür zugelassenen Fungizig vorzunehmen.
Die austreibenden Bäume auf Befall durch den Frostspanner untersuchen und bei Bedarf mit einem Bacillus-Thuringiensis-Mittel bekämpfen.
Die Blütenbüschel der austreibenden Jungbäume auf das Auftreten von Blattläusen kontrollieren und bei Bedarf mit einem bienenverträglichen Mittel bekämpfen.
Quelle: Der Hessische Obst- und Gartenbau
Februar 2025 - U
Comments